Links überspringen

Kunst im öffentlichen Raum 2025

KATHLEEN JAHN. FREQUENZEN

Eine Klangperformance von Kathleen Jahn, Augustin Mandler und Lutz Mandler

Datum

Samstag, 27. September 2025

Ort

Stadtraum Göppingen

Seitenübersicht

FREQUENZEN

Mitten in der Göppinger Innenstadt ertönen Schneckenhörner: archaisch, ungewöhnlich und doch vertraut. Die Konzeptkünstlerin Kathleen Jahn zieht gemeinsam mit Lutz und Augustin Mandler eine akustische Linie vom Kirchturm der Stadtkirche über die Platanenallee bis zum Skatepark. Für kurze Momente entstehen flüchtige Klangräume, die neue Frequenzen zwischen Stadtlärm und Alltag freisetzen. Die Performance verbindet Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Kultur, westliche und östliche Traditionen zu einer besonderen Klangroute durch die Stadt. Schneckenhörner wurden in vielen Kulturen für Rituale, als Signale oder heilende Klangquellen verwendet. Ihre Töne symbolisieren Übergänge, Bewegung, Veränderung, und genau das bringt diese Performance zum Ausdruck.

Die Konzeptkünstlerin Kathleen Jahn steht auf einem leeren, gepflasterten Platz vor einer großen grauen Betonwand und spielt ein Schneckenhorn. Der Ort wirkt reduziert und klanglich offen.
Foto: Andreas Bressmer 2025
Kathleen Jahn steht allein in einer graffitibeschmierten Unterführung und bläst in ein Schneckenhorn. Tageslicht fällt vom Ausgang auf den Pflasterboden und verstärkt die akustische Atmosphäre des Raums.
Foto: Andreas Bressmer 2025

Präsentation des Projekts im öffentlichen Raum

Beginn der Performance:
Samstag, den 27. September 2025, um 10.45 Uhr
auf dem Kirchturm der Stadtkirche Göppingen

Rahmenveranstaltung um 12 Uhr am Brunnenhäusle (Mörikeanlage):

  • Grußworte Isabelle Grupp (Kulturbüro der Stadt Göppingen)
  • Zum Projekt Katia Fazio (Künstlerische Leitung Kunstverein Göppingen e. V.)
Einladungskarte Projektpräsentation FREQUENZEN

Stationen und Wegplan

1. Kirchturm und Stadtkirche Göppingen, Schlossplatz 8, um 10.45 Uhr
2. Brunnenhäusle, Mörikeanlage, um 12 Uhr
3. Anschließend im Skatepark, Theodor-Heuss-Platz

Bei schlechtem Wetter wird eine alternative Route bespielt: Von Kirchturm und Stadtkirche (10.45 Uhr) bis zur Unterführung am WHG, Jahnstraße Richtung Jebenhäuser Brücke (12 Uhr).

Eine schematische Karte der Göppinger Innenstadt zeigt drei markierte Orte – Stadtkirche, Brunnenhäusle und Skatepark – verbunden durch einen angedeuteten Weg. Diese Stationen bilden die Route einer geplanten Klangperformance mit Schneckenhörnern.
Nach oben

Proben

Drei Personen, darunter die Künstlerin Kathleen Jahn, stehen vor dem historischen Brunnenhäusle in Göppingen und blasen in große Schneckenhörner. Die Szene ist von hohen Bäumen umgeben, das Licht fällt durch die Blätter.
Drei Personen stehen sich unter roten Backsteinbögen gegenüber und spielen Schneckenhörner. Sonnenlicht fällt durch die Bögen, im Hintergrund ist eine Straße zu sehen. Die Szene gehört zur Probe einer Klangperformance im Stadtraum.
In einem Graffiti-besprühten Skatepark stehen drei Personen im leeren Betonbecken und blasen Schneckenhörner. Umgeben von Wänden mit Street-Art, entsteht ein akustischer Kontrast zwischen urbaner Umgebung und archaischem Klang.

Die Konzeptkünstlerin Kathleen Jahn hält eine große Muschel vor ihr Gesicht. Sie steht in einem Innenraum am Fenster, durch das weiches Tageslicht fällt.

Kurzvita – Kathleen Jahn

Kathleen Jahn (*1967) ist Konzeptkünstlerin mit Schwerpunkt auf Fotografie, Raumprojekten und interdisziplinären Kooperationen. Sie studierte u. a. Bildhauerei an der Hochschule für Gestaltung Metzingen und Fotografie an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Neben ihrer langjährigen Tätigkeit an der Kunsthalle Göppingen lehrte sie Fotografie an der FKN Nürtingen und ist seit 2017 Mitglied der GEDOK Stuttgart. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Helmut Baumann Stipendium, dem Baden-Württemberg-Stipendium des MWK sowie einem Strasbourg-Stipendium der HEAR. Einzelausstellungen realisierte sie zuletzt in der Kunsthalle Göppingen (Songlines, 2021) und bei der GEDOK Stuttgart (Gran Mundo, 2019).

Mehr Informationen auf habitat-gp.de

Nach oben